Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt?
Zur Online-Version
|
|
Demokratie im Fokus
|
|
|
|
 |
|
|
|
Besuchen Sie das hdgö am Tag der Nationalratswahl kostenfrei und teilen Sie uns Ihre Forderungen für die Zukunft per Post-it in der hdgö-Hauptausstellung mit. Foto: Klaus Pichler/ hdgö, cc by-nc 4.0
Demokratie im Fokus
Vor 79 Jahren wurde in Österreich zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik frei und demokratisch gewählt. Heute sind Wahlen als Möglichkeit zur politischen Mitbestimmung für viele Menschen zur Normalität geworden. Warum das nicht immer so war und welche Kämpfe auf dem Weg zu Demokratie und Wahlrecht ausgetragen wurden, haben wir in unserem Themenschwerpunkt Demokratie: (K)eine Selbstverständlichkeit online zusammengefasst. Mit einem Klick auf unsere Website erhalten Sie spannende Informationen!
Nutzen Sie am 29. September Ihr Privileg und Recht auf politische Mitbestimmung und setzen Sie Ihr Kreuz – am Wahltag laden wir im Rahmen des Tag des Denkmals zudem zu einem kostenlosen Besuch ins Museum ein. Das hdgö-Vermittlungsteam gibt in fünf Kurzführungen einen kompakten Einblick in Themen, die Österreich seit 1918 bewegen. Mit unseren Audioguides in acht verschiedenen Sprachen können Sie das Museum natürlich auch auf eigene Faust erkunden.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot nutzen – besuchen Sie uns vor Ort im Museum, online im Web oder auf unseren Social Media Kanälen!
Herzlich,
Ihre Monika Sommer und das Team des hdgö |
|
|
|
 |
|
Buchpräsentation und Gespräch mit Mélanie Berger-Volle
|
|
Am 13. September um 18.30 Uhr ist die 102-jährige Zeitzeugin Mélanie Berger-Volle zu Gast im hdgö. Gemeinsam mit Autor Nils Klawitter präsentiert sie das neue Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam“, das Ende September im Czernin Verlag erscheint. Als Jugendliche engagierte sich Mélanie Berger-Volle gegen die Nationalsozialist*innen. Heute berichtet sie fast wöchentlich von ihrem Leben als Widerstandskämpferin. Unter der Moderation des Journalisten Rainer Rosenberg erzählt Mélanie Berger-Volle im Anschluss an die Präsentation von ihrer Widerstandarbeit im österreichischen und französischen Untergrund sowie von ihrem unermüdlichen Engagement als hochaktive Persönlichkeit in der Erinnerungsarbeit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DÖW und dem Czernin Verlag statt. Die Anmeldung ist bereits geöffnet, reservieren Sie sich einen der letzten Plätze.
Mélanie Berger-Volle im hdgö |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Frischer Wind am Heldenplatz
|
|
Haben Sie im August unser Bewegtes Museum am Heldenplatz besucht? Wenn nicht, haben Sie am 5. und 12. September noch zwei letzte Gelegenheiten. Das hdgö-Vermittlungsteam ist jeweils von 17 bis 20 Uhr am Heldenplatz unterwegs und informiert Besucher*innen über die Vergangenheit des heimlichen Hauptplatzes der Republik. Erfahren Sie mehr über Veranstaltungen aus Sport, Politik, Religion und Kunst an diesem Ort und erzählen Sie uns von Ihrer Vision für den Heldenplatz. Alle Ergebnisse fließen in unsere laufende Auseinandersetzung mit dem Platz sowie in die hdgö-Sammlung ein.
Letzte Chance: Das Bewegte Museum |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Startschuss: 100 Jahre Radio
|
|
Am 30. September 1924 wurde zum ersten Mal in Österreich Radio mit staatlicher Lizenz gesendet. Exakt 100 Jahre später widmet sich eine vom hdgö mitorganisierte, internationale Wissenschaftskonferenz den brennendsten Fragen aus Geschichte und Gegenwart. Die Tagung ZU(ge)HÖREN: Radio, Affekt, Geschichte bildet am 30. September (im hdgö) und 1. Oktober (im Radiokulturhaus) den Startschuss für eine Vielzahl von Aktivitäten zu „100 Jahre Radio in Österreich“, auch im hdgö! Auf unserer Webseite bieten wir einen Themenschwerpunkt zu Radiogeschichte(n). Das hdgö-Team hat zudem an einer Publikation des ORF mitgewirkt und schreibt darin über die Rolle des Radios für Politik und Gesellschaft. Und es kommt noch mehr: Seien Sie gespannt auf die Sonderausstellung Es funkt. Österreich zwischen Propaganda und Protest, die ab 31. Jänner 2025 am Alma Rosé-Plateau des hdgö zu sehen sein wird.
Radiowellen und Funkenflug im hdgö |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Programm-Highlights im September
|
|
Weltenbummler*innen und Heimaturlauber*innen aufgepasst: Die Feriensaison neigt sich dem Ende zu, doch das Urlaubsfeeling darf noch länger bleiben – etwa bei einem Besuch unserer aktuellen Sonderausstellung Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu. Bei der Kuratorenführung am 12. September, wenn Stefan Benedik über die Rolle von Österreichklischees und Alpenmotiven im Österreich der Nachkriegszeit spricht, lässt sich die Ausstellung auf besondere Weise entdecken.
Am 15. September kehrt auch das beliebte Museum für Klein und Groß aus der Sommerpause zurück. Gemeinsam mit dem hdgö-Vermittlungsteam erkunden Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren das Museum und entdecken dabei spannende Ereignisse der letzten 100 Jahre. Nachtschwärmer*innen sollten sich bereits jetzt den 5. Oktober im Kalender vormerken, denn auch in der diesjährigen Langen Nacht der Museen bietet das hdgö ein abwechslungsreiches Programm. Alle weiteren Highlights finden Sie in unserem
hdgö-Kalender |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wir haben das Museum von Dienstag bis Sonntag zwischen 10-18 Uhr, donnerstags von 10-21 Uhr für Sie geöffnet. Alle Details zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
© Haus der Geschichte Österreich
|
|