Anmeldung zu Ziviltechniker im Nationalsozialismus – Akteure, Profiteure, Verfolgte Herausforderungen und Zielsetzung bei der NS-Aufarbeitung von Berufsständen
Buchpräsentation und Diskussion


Datum: Mittwoch, 26. Juni 2024
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Österreich

Mit der Veröffentlichung der Studie Behördlich autorisiert. Staatlich beeidet. Im Nationalsozialismus verfolgt. Die Geschichte der österreichischen Ingenieurkammern und Ziviltechniker:innen 1860–1957 ließ die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen (ZT-Bundeskammer) die für ihren Berufsstand zum Teil problematische Vergangenheit wissenschaftlich beleuchten. Sie steht damit in einer Reihe von anderen Berufsgruppen, die in den letzten Jahren ihre Rolle im Nationalsozialismus kritisch und unabhängig aufarbeiten ließen. Am 26. Juni 2024 wird das Buch im hdgö um 18.30 präsentiert.

Im Anschluss an die Präsentation diskutieren Präsident der ZT-Bundekammer, Daniel Fügenschuh, Kunsthistorikerin Ingrid Holzschuh und Historikerinnen Barbara Sauer und Alexandra Wachter aktuelle Fragen der Forschung zu diesem Thema am Podium. Markus Fösl, Kulturvermittler im hdgö, wird moderieren.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen und der Veröffentlichung zu.



Archiv


powered by
eyepin