Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt?
Zur Online-Version
|
|
Ein Sommer voller Zeitgeschichte
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Bewegte Museum informiert über die Vergangenheit des Heldenplatz und fragt nach Ihren Ideen für seine Zukunft. Foto: Lorenz Paulus / hdgö
Ein Sommer voller Zeitgeschichte
Suchen Sie noch spannende Aktivitäten für lange Sommertage? Besuchen Sie unsere Ausstellungen und tauchen Sie in vergangene Zeiten und hochaktuelle Themen ein.
Bis Ende August ist der Eintritt ins hdgö jeden Donnerstagabend von 18 bis 21 Uhr frei. Auch außerhalb der Neuen Hofburg freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Unser Bewegtes Museum macht wieder Station auf dem Heldenplatz und informiert über seine Geschichte. Kommen Sie vorbei und teilen Sie mit uns Ideen für die Zukunft des Platzes!
Auch für junge Geschichtsinteressierte wird es in diesen Ferien nicht langweilig: Mit der Quiz-Reise durch die Zeit geht es für alle ab 8 Jahren auf ein großes Rätselabenteuer durch 100 Jahre spannende Geschichte. Auch kreative Bastelfans kommen im Sommer im Museum voll auf ihre Kosten. Alle Informationen zu unserem Kinder- und Sommerprogramm finden Sie in diesem Newsletter.
Übrigens: Waren Sie eine der 5.000 Personen, die mit uns im November 2023 unser fünfjähriges Jubiläum bei freiem Eintritt und vollem Programm gefeiert haben? Blättern Sie jetzt durch unsere Highlights 2023 und lassen Sie unsere ersten fünf geschichtsträchtigen Jahre Revue passieren.
Ob Heldenplatz oder Neue Hofburg: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Monika Sommer und das Team des hdgö |
|
|
 |
|
Zeitgeschichte unter freiem Himmel
|
|
Erleben Sie unser Bewegtes Museum am Heldenplatz! Von 8. August bis zum 12. September ist das hdgö-Vermittlungsteam jeden Donnerstag ab 17 Uhr auf dem Platz unterwegs und informiert unter dem Titel „Heldenplatz im Geschehen“ über die Nutzung des Platzes als Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen aus Sport, Politik, Religion und Kunst. Von den Passant*innen möchten sie erfahren, was sie an diesen Ort führt und welche Bedeutung der Platz für sie hat. Kommen auch Sie mit uns ins Gespräch und erzählen Sie uns, welche Zukunft Sie sich für den Platz wünschen. Alle Ergebnisse fließen in unsere Sammlung und unsere laufende Auseinandersetzung mit dem Heldenplatz ein.
Bewegtes Museum am Heldenplatz |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Spielend durch die Geschichte
|
|
Bastelbegeisterte und kreative Köpfe aufgepasst: In den letzten beiden Augustwochen werden an fünf Terminen eigene Österreich-Postkarten gestaltet. Ob Punschkrapfen in den Bergen oder Gamsbock in der Wiener U-Bahn – der Kreativität und den Motiven sind keine Grenzen gesetzt. Inspirationen bietet die Sonderausstellung „Holidays in Austria“. Ein Urlaubsland erfindet sich neu“ mit historischen Postkarten und Selfie-Station. Auf spielerische Zeitreise geht es mit der neuen Quiz-Reise: Gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson wandeln junge Museumsbesucher*innen auf den Spuren von zehn Personen, die in den letzten 100 Jahren Geschichte geschrieben haben. Auf alle erfolgreichen Zeitreisenden wartet am Ende eine kleine Überraschung.
Sommerferienprogramm im hdgö |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Verlorene Berufe: Geschichten aus einer anderen Zeit
|
|
Wissen Sie, welcher Tätigkeit ein Rosstäuscher nachging? Oder welchen Materialien ein Buntmacher Farbe verlieh? In einer Leseperformance am 29. August um 18 Uhr im hdgö-Foyer erinnern Mitglieder des Ersten Wiener Lesetheaters an verlorene Berufe, die aus dem heutigen Alltag und der Erinnerung längst verschwunden sind. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie in die bunte Arbeitswelt vergangener Zeiten ein. Die Teilnahme an der Performance sowie der Eintritt ins hdgö sind ab 18 Uhr frei.
Von Aufweckern und Sesselfrauen |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Demokratie durchschaut: Wer hat in Österreich die Wahl?
|
|
Kennen Sie schon unseren Instagram- und Facebook-Kanal @hdgoe? Wenn nicht, dann schauen Sie unbedingt einmal vorbei. Ab Ende August versorgen wir Sie hier im Vorfeld der Nationalratswahl am 29. September regelmäßig mit historischem Wissen und spannenden Fakten rund um die Demokratieentwicklung und das österreichische Wahlrecht der letzten 100 Jahre. Bis dahin teilen wir auf unseren Social Media-Kanälen auch weiterhin Wissenswertes aus der Zeitgeschichte, exklusive Einblicke in unsere Sammlung und hinter die Kulissen der Museumsarbeit sowie alle Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Führungen.
#hdgö |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Vergangenheit formt Zukunft
|
|
2023 war für das hdgö ein spannendes Jahr: Wir feierten unseren fünften Geburtstag mit weit geöffneten Türen, fünf Tagen voller Programm und freiem Eintritt. Die Bundesregierung überraschte uns mit der Nachricht eines neuen Standortes für das hdgö ab 2028. Insgesamt bedanken wir uns bei mehr als 300.000 Besucher*innen, die mit uns seit 2018 in unserer laufend aktualisierten Hauptausstellung, in 23 Sonderausstellungen und 2.700 Führungen Österreichs jüngste Vergangenheit und Gegenwart erkundeten. Druckfrisch erschienen und online abrufbar finden Sie alle Highlights des vergangenen Jahres und einen Ausblick in die Zukunft in unserem
Jahresbericht 2023 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wir haben das Museum von Dienstag bis Sonntag zwischen 10-18 Uhr, donnerstags von 10-21 Uhr für Sie geöffnet. Alle Details zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
© Haus der Geschichte Österreich
|
|