Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Zur Online-Version
Ein Sommer voller #museumsliebe 
 
 

Mit der hdgö-Bucket List kommt in den Sommermonaten keine Langeweile auf! Grafik: hdgö, cc-by nc, 4.0
 

Ein Sommer voller #museumsliebe 

Lange Sommertage und viel Zeit für Entdeckungen? Mit unserer Sommeraktion #museumsliebe – Ein Sommer mit Geschichte laden wir im August zu überraschenden Einblicken ins hdgö. Speed Dates mit der Vergangenheit, kuratorische Blicke hinter die Museumskulissen oder Rätselrallyes machen Geschichte, Gegenwart und Zukunft für alle Altersklassen spannend erlebbar.

Als Museum bewahren und vermitteln wir nicht nur, sondern dokumentieren die Gegenwart am Puls der Zeit – denn Zeitgeschichte ist nie abgeschlossen. Aus diesem Grund bleibt auch unsere Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 immer in Bewegung und verändert sich laufend. Auch jetzt im Sommer hat sich einiges getan: Drei Objekte, die Zeugnisse ungewöhnlicher Regierungsbildungen der letzten 25 Jahre sind, ergänzen seit wenigen Tagen unseren Bereich „Macht Bilder!“. Neu zu sehen sind das „Mascherl“, des ehemaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel, das dieser ab seiner Angelobung aus Imagegründen durch eine Krawatte ersetzte, der Pass der ersten Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und jene Eule, die Herbert Kickl nach der letzten Nationalratswahl am 21. Oktober 2024 an Bundespräsident Van der Bellen überreichte.

Zugleich ist Erinnerungsarbeit Auftrag und Haltung: Der 2023 eingeführte Gedenktag an den Genozid an den Rom*nija und Sinti*zze durch die NS-Behörden war lange überfällig. Das hdgö thematisiert die Verfolgung der Rom*nija und Sinti*zze von Beginn an sicht- sowie hörbar in der Hauptausstellung. Kurzentschlossene führt Kurator Stefan Benedik heute um 18.30 Uhr durch das Museum und beleuchtet persönliche Geschichten der Opfer.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich ein, Ihr neues Lieblingsmuseum zu entdecken – Donnerstagabends sogar gratis, denn der Eintritt geht im August aufs Haus!

Ihre Monika Sommer und das Team des hdgö

 
 
„menschenleere wege“
Am 2. August 1944 ermordete die SS in den Gaskammern alle Gefangenen aus jenem Teil des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, in dem Rom*nija und Sinti*zze gefangen gehalten wurden. Nur wenige wurden kurz davor für Zwangsarbeit in andere Lager geschickt und überlebten den Genozid. Darunter auch Ceija Stojka, die in den späten 1980er Jahren mit ihrer Lebensgeschichte an die Öffentlichkeit trat und ein Bewusstsein für die Verfolgung und Ermordung der Rom*nija im NS und in der Gegenwart schuf. Im Vorfeld dieses Gedenktages gibt hdgö-Kurator Stefan Benedik heute, am 31. Juli um 18.30 Uhr, Einblicke in diese und weitere individuelle Geschichten und versucht, den Opfern des NS-Regimes eine Stimme zu geben.
Internationaler Gedenktag zum Genozid an den Rom*nija und Sinti*zze
 
 
 
#museumsliebe – Donnerstagabend geht aufs Haus
Auch im August laden wir Sie jeden Donnerstagabend ab 18 Uhr auf einen kostenlosen Streifzug durch die österreichische Zeitgeschichte ein. Die #museumsliebe-Bucket List liegt an vielen öffentlichen Orten in Wien und natürlich auch im hdgö vor Ort für Sie bereit und bietet zahlreiche Anregungen für einen Sommer mit Geschichte(n). Ganz gleich, ob allein, mit Freund*innen oder Familie: Entdecken Sie Österreichs Vergangenheit in unseren interaktiven Ausstellungen in der Neuen Hofburg am Heldenplatz. Für alle, die noch mehr wissen möchten, wartet ein abwechslungsreiches Führungsprogramm zu unterschiedlichen Themen.
Ihr neues Lieblingsmuseum
 
 
 
Objekte vor der Linse
Forschen und vermitteln – aber auch sammeln und bewahren: Das sind die klassischen Aufgaben eines Museums. Doch bevor ein neues Objekt im Depot auf seinen Einsatz wartet oder in der Ausstellung präsentiert werden kann, muss es zunächst erfasst, katalogisiert und fotografiert werden. Da meist nur ein Bruchteil einer musealen Sammlung tatsächlich gezeigt wird, gewinnen aussagekräftige Bilder zunehmend an Bedeutung. Auch das hdgö befindet sich im Aufbau einer digitalen Objektdatenbank. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet das gesamte Sammlungsteam des hdgö, darunter David Tiefenthaler, der für die Objektfotografie verantwortlich ist. Wie genau dieser Prozess abläuft – und worauf dabei zu achten ist – erfahren Sie am 16. August auf unseren Social Media-Kanälen Instagram und Facebook.
Hinter der Kamera
 
 
 
#museumsliebe – Meet the Curators
Im August laden Sie unsere hdgö-Kurator*innen donnerstags um 18.30 Uhr zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen ihrer Arbeit ein: Am 7. August geht es bei Franziska Veronika Winkler um die Darstellung persönlicher Erzählungen im Museum. Johannes Pötzlberger führt am 14. August durch die Sonderausstellung Es funkt! und berichtet auch von der Entstehung dieser Schau – und am 21. August kommen Sie mit Karoline Mayer wortwörtlich auf einen grünen Zweig: In dieser Führung steht nämlich der Wald in der österreichischen Zeitgeschichte im Mittelpunkt. Ein weiteres hdgö-Sommerhighlight: Im Juli und August geht jeden Donnerstag der Eintritt ab 18 Uhr aufs Haus!
Kurator*innenführungen im August
 
 
 
Auf allen Frequenzen
Nutzen Sie die langen Sommerabende für einen Besuch der Sonderausstellung Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest. Mit vielen Hörbeispielen lädt die Schau dazu ein, politische Wendepunkte Österreichs aus neuen Perspektiven zu erleben. Am 28. August um 18 Uhr haben Sie die Chance, mit der Ausstellung auf besondere Weise in Berührung zu kommen: Bei der inklusiven Hör- und Tastführung, zu der sowohl sehbehinderte als auch sehende Personen herzlich willkommen sind, vermittelt das hdgö-Team die Ausstellungsinhalte über Tastmodelle.
Radiogeschichte begreifen
 
 
 
#museumsliebe – Speed Date mit der Geschichte
Wer die #museumsliebe-Bucket List vollständig abhaken möchte, sollte das Speed Date mit der Geschichte nicht verpassen. Immer freitags und am Wochenende erwarten Sie bei diesem Kurzführungsformat fünf ausgewählte Objekte, die in jeweils nur fünf Minuten vorgestellt werden. Die Themen, wie Liebesgeschichten, Demokratieentwicklung, Queere Geschichten, Migration oder der Altan der Neuen Hofburg wechseln regelmäßig, sodass jeder Besuch ein neues, spannendes Speed Date im hdgö verspricht. Wer in den Ausstellungen nicht nur die Geschichte kennenlernen will, sondern auch seine Begleitung, kann mit dem Date im Museum auch zu zweit auf Entdeckungsreise gehen – und anschließend gemeinsam ein weiteres Kästchen auf der Bucket List abhaken.
Verliebt ins hdgö
 
 
 
Highlights im August
Was wäre ein Sommer ohne den richtigen Soundtrack? In der Web-Ausstellung Mixtapes können Sie Ihre ganz persönliche Playlist oder Ihr eigenes Mixtape teilen – vielleicht schreiben ja auch Sie damit ein kleines Stück Geschichte, oder stoßen auf spannende Musikinspirationen.
Auch auf junge Geschichtefans wartet im hdgö ein abenteuerliches Sommerprogramm: Weit in die Vergangenheit zu zehn spannenden Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte geht es mit der Quiz-Reise durch die Zeit – jederzeit, ohne Voranmeldung und kostenfrei. Wer am Ende das richtige Lösungswort herausgefunden hat, erhält eine kleine Überraschung. Das vollständige Programm für Kinder und Erwachsene im hdgö finden sie online in unserem
Kalender
 
 
 
hdgö-Tipp:
Finden Sie Ihr neues Lieblingsmuseum auch auf Social Media! Gemeinsam mit 1000things haben Sie auch im August die Chance, ein Date im Museum für zwei Personen inklusive freiem Eintritt zu gewinnen. Auf den Instagram-Kanälen @hdgoe und @1000thingsvienna finden Sie alle weiteren Infos und Teilnahmebedingungen. Das Gewinnspiel läuft von 12. bis 19. August, viel Erfolg!
 
 
Öffnungszeiten und Preise
Wir haben das Museum von Dienstag bis Sonntag zwischen 10-18 Uhr, donnerstags von 10-21 Uhr für Sie geöffnet. Im August ist der Eintritt jeden Donnerstagabend ab 18 Uhr kostenfrei. Lesen Sie hier alle Details zu Öffnungszeiten und Preisen nach.
 
Instagram   Facebook   Youtube
 
Impressum   Daten ändern   Abmelden
 
© Haus der Geschichte Österreich